3D-Laserscanning

Mit Laserscanning wird die Abtastung von Oberflächen mittels Lasertechnologie bezeichnet. Im Bereich der Ingenieurvermessung ist das 3D- Laserscanning eine neue, revolutionäre Methode zur Abtastung von Oberflächen mittels Lasertechnologie.

Wie funktioniert das 3D-Laserscanning?

Beim 3D-Laserscanning werden die Oberflächen zeilen- oder rasterartige mit einem Laserstrahl überstrichen. Dabei werden die Flächen mittels Impuls-, Phasenlaufzeit oder Lichtschnitttriangulation digital erfasst.. Aus diesem Vorgang werden digitale Bilder der Oberflächen erzeugt. Der Einsatz des Laserscanning findet zunehmend in der Architekturvermessung mit Anwendung. Dabei werden vor allem der Bauforschung und Denkmalpflege beschädigte Bauwerke und räumlich komplizierten Strukturen schnell und vollständig erfasst.

Anwendungsbeispiele zum 3D-Laserscanning

  • Stadtplanung
  • Topographische Geländeaufnahme
  • Vermessung von Baudenkmälern
  • Erstellung digitaler Stadtmodelle
  • Überwachungs- oder Deformationsmessungen
  • Volumenkontrolle